Für den kleinen Hunger am Abend passt dieses leichte Essen allemal. Wenn man so wie ich vorgesorgt hat und die Knödel bereits vor Wochen gemacht und eingefroren hat ist es dann ratz-fatz gemacht. Während die Knödel in Dampf garen, derweil die feinen leicht bitteren Knospen dieses edlen Wintergemüses herausbrechen, waschen, abtropfen lassen… einige Knospen unbedingt in natura verkosten, so als Appetizer oder Appetitanreger sozusagen (das bittere regt die Magensäfte an und bereitet sich so auf das Essen vor, wir verdauen leichter und schneller) und in einer Schüssel anrichten. Den gegarten Knödel in die Mitte setzen. Dressing aus Olivenöl, echtem Balsamico di Modena und Salz anrühren und die puntarelle damit beträufeln. Mit rosa Pfeffer ein wenig aromatisieren und das leichte Mahl Bissen für Bissen genießen.
Rohnenknödel:
300 g Knödelbrot (aus selber gebackenem hellen Brot oder gekauftem Weißbrot)
2 – 3 EL Dinkelmehl
1/4 TL Salz
Pfeffer
1 Zwiebel
1 Knoblauchzehe
1 EL Olivenöl
150 g Rohnen gekocht und geschält
2 Eier
Knödelbrot in eine Schüssel geben mit Mehl bestäuben, salzen und pfeffern.
Zwiebel und Knoblauch putzen und würfeln. Öl in einer Pfanne erhitzen und Zwiebel und Knoblauch anschwitzen. Rohnen grob würfeln.
Zwiebel, Knoblauch und Rohnen in eine hohes Mixgefäss geben und mit dem Stabmixer fein pürieren. Über die Knoblauchmasse gießen und kurz vermischen. 10 Minuten anziehen lasen und dann die Eier dazugeben. Alles gut mit Hilfe der Hände vermischen. Sollte die Masse zu trocken sein noch etwas Milch oder Wasser dazugeben, sollte die Masse jedoch zu nass sein, dann noch Brösel oder Mehl untermischen. Abgedeckt die Masse eine halbe Stunde rasten lassen und mit angefeuchteten Händen zu Knödeln drehen.
Roh kann man die Knödel perfekt einfrieren, indem man sie auf einem Kundststoffbrtt legt und so einfriert, sobald sie gefroren sind, kann man die Knödel dann vom Brett lösen und in ein Gefriersackl gibt und es verschließt. Willst du sie jedoch gleich essen dann:
Im Dampfgarer etwa 10 Minuten garen lassen und mit Salat oder Gemüse anrichten. Du kannst auch Parmesankäse darüber reiben. Alles nach deinem Geschmack…..
Die Farbe ist ein Wahnsinn, oder? Kocht man die Knödel in Wasser verliert sie sich leider, deshalb unbedingt im Dampf garen, damit auch das Auge etwas davon hat.
Und dies ist wieder ein Knödelgericht… das könnte der giftigen Blonden auch gefallen, oder? Denn sie ist auch bekennende Knödel-Mögerin und Retterin dieser guten runden so vielfältigen Speise.
Guten Morgen! Ronen kenn ich als Österreicherin :-), die Puntarelle hab ich mal gegoogelt und staune ;-). Hab sie hier in D noch nie gesehn, halte aber mal die Augen offen 😉
Gefällt mirGefällt 1 Person
die Nachfrage bestimmt das Angebot… frag mal beim Gemüsehändler nach… puntarelle schmecken fein-bitter und sind roh oder gekocht essbar. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Vielen Dank, liebe Alexia 🙂
Gefällt mirGefällt mir
gefällt mir sehr gut🍴🍴🍴🍴🍴
Gefällt mirGefällt 1 Person
freut mich… ja wir Knödelfreaks sind mit so was Einfachem schon zufrieden… 😉 gell?
Gefällt mirGefällt mir
Ganz genau, aber was heißt einfach? Knödel machen ist eine Kunst 😉
lg. Sina
Gefällt mirGefällt mir
Guten Morgen, Alexia, ich kenne beides nicht und staune. 🙂
Gefällt mirGefällt mir
Rote Bete werden hier bei uns Rohnen genannt. In der Schweiz Randen, in Österreich auch Rohnen oder Rauna… und die catalogna cimata wird auch immer bekannter und beliebter, frag mal beim Gemüsehändle nach?! 🙂
Gefällt mirGefällt 1 Person
Ach, Rote Bete? 😀
Sie kenne ich natürlich, nach dem anderen werde ich mich erkundigen, Danke. 🙂
Gefällt mirGefällt mir